Wie synthetische Daten IT-Abteilungen in großen Unternehmen schneller, sicherer und flexibler machen


Große Unternehmen stehen unter ständigem Innovationsdruck – sie sollen sichere digitale Lösungen liefern und dabei strenge Datenschutzvorschriften einhalten. Synthetische Daten, generiert durch fortschrittliche KI-Modelle, geben IT-Abteilungen in Konzernen eine neue Möglichkeit, Entwicklungen zu beschleunigen und Risiken sowie Kosten zu reduzieren.


Warum sollten IT-Abteilungen in Großunternehmen aufhorchen?

Den Umgang mit realen Daten im großen Stil zu managen, ist eine Herausforderung: Datenschutzauflagen, internationale Regulierung und Cybersecurity-Bedrohungen bremsen Entwicklung und Rollout neuer Systeme. Synthetische Daten ermöglichen es IT-Teams, hochwertige, realistische Testdaten zu erzeugen – ganz ohne Kunden- oder Mitarbeiterinformationen offenzulegen.


Wichtigster Vorteil für IT-Abteilungen großer Unternehmen

Beschleunigen Sie Digitalisierungsprojekte und reduzieren Sie den Compliance-Aufwand, indem Sie jederzeit bedarfsgerechte, risikofreie Daten generieren.


Was ist neu in der aktuellen Forschung?

Ein aktuelles arXiv-Paper zeigt, dass synthetische Daten, erzeugt von großen Sprachmodellen (wie GPT-4 oder Open-Source-Alternativen), reale Unternehmensdaten beim Entwickeln und Testen von Software und KI-Systemen nicht nur ersetzen, sondern in manchen Fällen sogar übertreffen können. Die wichtigsten Erkenntnisse:

  • Performance auf Enterprise-Niveau: IT-Lösungen, die mit synthetischen Daten getestet werden, liefern ähnlich verlässliche Ergebnisse wie solche mit sensiblen Echtdaten (Wang et al., 2023).
  • Weniger regulatorisches Risiko: Synthetische Datensätze erleichtern die Einhaltung von Datenschutzgesetzen wie DSGVO, HIPAA & Co., da keine personenbezogenen Daten verwendet werden (Nguyen et al., 2022).
  • Robustere Systeme: Lösungen, die mit diversen synthetischen Szenarien validiert werden, sind weniger fehleranfällig im Produktivbetrieb (Zhang et al., 2023).

Wie IT-Abteilungen synthetische Daten praktisch nutzen können

  • Schnelleres Testen und Integration: Testen Sie Plattformen, Apps und APIs mit synthetischen Kunden- und Transaktionsdaten, bevor Sie in Produktion gehen.
  • Compliance-sichere Prototypen: Entwickeln und präsentieren Sie neue Features oder Produkte für stark regulierte Branchen – ohne echten Datenzugriff.
  • Besseres Krisenmanagement: Simulieren Sie seltene Sicherheitsvorfälle, Ausfälle oder Edge Cases mithilfe synthetischer Szenarien für Notfallübungen und Teamtrainings.

Lassen Sie uns ins Gespräch kommen!

Wie nutzt Ihr IT-Team synthetische Daten – oder plant es, dies zu tun? Vor welchen Herausforderungen stehen Sie bei datengetriebener Innovation? Teilen Sie Ihre Erfahrungen oder Fragen in den Kommentaren oder folgen Sie unserer LinkedIn-Seite für Praxisbeispiele, Enterprise-Tipps und technische Insights.